peregrina — PEREGRINÁ, peregrinez, vb. I. intranz. A cutreiera prin locuri îndepărtate; a colinda, a călători prin lume; a hoinări. ♦ (Rar) A merge în pelerinaj într un loc considerat sfânt. – Din fr. pérégriner, lat. peregrinari. Trimis de ana zecheru,… … Dicționar Român
Apodemik — Als Apodemik bezeichnet man theoretische Reiseinstruktionen. Der Begriff Apodemik hat über das griechische Wort άποδημέω Einzug in den deutschen, und von da aus in den europäischen Sprachraum gehalten. Es bedeutet sinngemäß „auf Reisen sein“. Das … Deutsch Wikipedia
pérégriner — ● pérégriner verbe intransitif Littéraire. Voyager en allant d un lieu à l autre. ⇒PÉRÉGRINER, verbe intrans. Vieilli ou littér. Se déplacer, faire un long voyage. Je me remis en campagne avec une douzaine de volumes éparpillés autour de moi. Or… … Encyclopédie Universelle
peregrinare — PEREGRINÁRE, peregrinări, s.f. Acţiunea de a peregrina; călătorie lungă prin locuri îndepărtate; peregrinaţie, peregrinaj. – v. peregrina. Trimis de RACAI, 21.10.2003. Sursa: DEX 98 PEREGRINÁRE s. peregrinaţie. Trimis de siveco, 05.08.2004.… … Dicționar Român
Peregrinate — Per e*gri*nate, v. i. [L. peregrinatus, p. p. of peregrinari to travel. See {Pilgrim}.] To travel from place to place, or from one country to another; hence, to sojourn in foreign countries. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Pilgrim — A pilgrim is one who undertakes a pilgrimage, literally far afield . This is traditionally a visit to a place of some religious or historic significance; often a considerable distance is traveled. Examples include a Christian or Jew visiting… … Wikipedia
Pilger — Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel … Deutsch Wikipedia
Pilgerung — Pilger Kilometerstein Pilger stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, in der Fremde sein) ab, was Fremdling bedeutet. Im Kirchenlatein als pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die… … Deutsch Wikipedia
Wallfahrer — Pilger Kilometerstein Pilger stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, in der Fremde sein) ab, was Fremdling bedeutet. Im Kirchenlatein als pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die… … Deutsch Wikipedia
Pilger, der — Der Pilger, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Pilgerinn, oder der Pilgrim, welches von beyden Geschlechtern gebraucht wird, des s, plur. die e. 1) * Ein Fremder, ein Ausländer, im Gegensatze eines Einheimischen, Inländers oder Bürgers; eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Winocus, S. — S. Winocus (Winochus). Abb. (6. Nov. al. 3., 23. März, 18. Sept., 30. Dec.). Dieser heil. Abt von Wormhouldt (Woromholtum) am Peeneflüßchen, war ein Sohn des Königs Juthael oder Judicael (die Genealogie ist jedoch nicht ganz zuverlässig) von… … Vollständiges Heiligen-Lexikon